+49 (7154) 817997-1  info@euroconsil.de

Unterstützung zur Selbstständigkeit: Ein umfassender Leitfaden

Der Schritt in die Selbstständigkeit ist ein aufregendes und zugleich herausforderndes Unterfangen. Viele träumen davon, ihr eigenes Unternehmen zu gründen, doch der Weg dorthin ist oft mit Unsicherheiten und zahlreichen Fragen gepflastert: Welche finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es? Welche rechtlichen Voraussetzungen müssen Sie erfüllen? Wie planen Sie Ihr Geschäft und gewinnen Kunden? In unserem Blogbeitrag zur „Unterstützung zur Selbstständigkeit“ beleuchten wir umfassend die vielfältigen Hilfsangebote und Ressourcen, die Ihnen auf diesem Weg zur Verfügung stehen.

Von staatlichen Förderprogrammen über rechtliche Rahmenbedingungen bis hin zu digitalen Tools und Networking-Möglichkeiten – wir bieten Ihnen einen umfassenden Überblick und praktische Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Selbstständigkeit erfolgreich zu starten. Erfahren Sie, wie Sie sich optimal vorbereiten, finanzielle Risiken minimieren und nachhaltige Geschäftsstrategien entwickeln können. Lesen Sie weiter und entdecken Sie, wie Sie mit der richtigen Unterstützung und fundiertem Wissen Ihre Vision in die Realität umsetzen können.

Grundlagen der Unterstützung zur Selbstständigkeit

Definition und Bedeutung der Existenzgründung

Die Existenzgründung bezeichnet den Prozess der Gründung eines neuen Unternehmens oder einer selbstständigen Tätigkeit. Dieser Schritt ist nicht nur ein wichtiger Motor für die Wirtschaft, sondern bietet auch die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen und unabhängig zu arbeiten. Für viele Menschen bedeutet dies, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen und ihre Fähigkeiten und Talente auf eigene Faust zu nutzen. Die Existenzgründung ist eine Chance, die eigene Karriere selbst zu gestalten, unternehmerische Freiheiten zu genießen, Arbeitsplätze zu schaffen und Innovationen zu fördern.

Diese Existenzgründung kann als komplett neue Unternehmung, also als „Startup“, erfolgen oder der Gründer übernimmt eine bestehende Firma mit einem bestehenden Geschäftsmodell – dabei spricht man von „Nachfolge“. Obwohl beide Arten unterschiedliche Aspekte haben und auch verschiedene Charaktere ansprechen, überlappen beide in den wesentlichen Grundzügen der Unternehmensführung.

Für Personen, die etwas risikobereiter sind, ist ein Startup zu gründen oft interessanter und mir mehr Ertragschancen verbunden. Das Geschäftsmodell wurde in dem Fall noch nie getestet und könnte scheitern. Risikoaverse Gründer dagegen entscheiden sich öfter, ein etabliertes Geschäftsmodell zu übernehmen und weiterzuführen. Mit der Unterstützung des scheidenden Inhabers kann zunächst auf den bisherigen Erfolg aufgebaut werden und anschließend Schritt für Schritt Verbesserungen und Neuerungen eingebracht werden.

Überblick über Unterstützungsmaßnahmen in Deutschland

Deutschland bietet eine Vielzahl von Unterstützungsmaßnahmen für Existenzgründer. Diese umfassen finanzielle Förderungen wie den Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit, direkt aus der Arbeitslosigkeit, zinsgünstige Kredite und Zuschüsse von der KfW-Bank sowie regionale Förderprogramme. Zusätzlich gibt es umfassende Beratungsangebote von Industrie- und Handelskammern (IHK) und Handwerkskammern (HWK), die Seminare und Workshops zu verschiedenen Aspekten der Unternehmensgründung anbieten. Netzwerke und Plattformen wie das Gründerlexikon bieten wertvolle Informationen und Austauschmöglichkeiten.

Einführung in die Rolle der Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur für Arbeit spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung von Existenzgründern. Sie bietet nicht nur finanzielle Förderungen wie den Gründungszuschuss an, sondern auch umfassende Beratungsangebote. Arbeitslose, die sich selbstständig machen möchten, können sich bei der örtlichen Agentur für Arbeit beraten lassen und an speziellen Gründungsseminaren teilnehmen. Die Agentur hilft bei der Erstellung eines Businessplans, informiert über rechtliche und steuerliche Aspekte und bietet Unterstützung bei der Kundenakquise und Marketingstrategien. Allerding sind die Voraussetzungen für die Gründungszuschüsse strikt und auf die Gründung aus der Arbeitslosigkeit eingeschränkt.

Erste Schritte zur Selbstständigkeit

Unternehmertyp

Wie oben schon angesprochen, ist ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg in die Selbstständigkeit die Planung aller Aspekte. Welcher Unternehmertyp bin ich? Bin ich überhaupt einer oder möchte ich eigentlich gar keine besonderen Risiken auf mich nehmen? Es ist vorteilhaft zu verstehen, welche Art Risiken man eingehen möchte und durch eine Vision und Vorausplanung können diese Risiken hoffentlich erkannt und eingegrenzt werden.

Dort erhalten Sie grundlegende Informationen und Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Geschäftsidee. Grundsätzliche Methoden, um schnell vorwärts zu kommen und seine Ziele zu erreichen sind die SMART-Methode oder die Getting-Things-Done Methode von David Allen.   

Geschäftsidee finden

Eine Geschäftsidee zu finden, ist grundsätzlich nicht schwierig. Denn es gibt viele auf dem Markt, die einfach kopiert werden können. Innerhalb einer Unternehmensnachfolge erfindet man das Rad auch nicht neu, sondern führt das bestehende Geschäft grundsätzlich erstmal weiter.

Eine völlig neue Idee zu entwickeln, eine Weltneuheit, ein noch nie da gewesenes Startup – das ist schon wesentlich schwieriger. Design Thinking, Blue Ocean Strategie oder Business Model Canvas Techniken können (mit all ihren Vor- und Nachteilen) wesentlich dazu beitragen, dass eine Idee erfolgreich wird oder schon in einem frühen Stadium verworfen wird. Jedem Gründer sollte auch bewusst sein, dass das Scheitern dazu gehört und man es auf dem Weg zum Ziel einkalkulieren muss und idealerweise kontrolliert herbeiführt, um schlechte Optionen möglichst schnell zu verwerfen. Man kann das als „fail forward“ bezeichnen. In Deutschland ist das Scheitern in der Unternehmenskultur verpönt, aber eine risikolose Gründung ist utopisch.

Business Plan erstellen

Nachdem die Geschäftsidee konzipiert wurde, sollte ein konkreter Business Plan erstellt werden. Hier hat Gründerlexikon eine Sammlung verschiedener Beispiele und Vorlagen zum Download erstellt. Weitere Downloads mit Vorlagen erhält man auf der Gründerplattform.

Selbstständig machen

Weitere Punkte wir Rechtsformwahl, Gesellschaftsvertrag aufsetzen, Geschäftskonto auswählen, IT Infrastruktur entscheiden sind weitere wichtige Schritte, die aber nach den wichtigen Planungsschritten kommen. Und wenn der Notartermin steht, ist man nicht am Ziel angekommen, sondern dann geht es wirklich los.

Umfassende Beratungsangebote

Individuelle Beratung durch Vermittlungsfachkräfte

Nutzen Sie die Möglichkeit einer individuellen Beratung durch Vermittlungsfachkräfte, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Fragen eingehen können. Diese Fachkräfte sind speziell geschult und können Ihnen wertvolle Tipps und Ratschläge geben, die auf Ihre persönliche Situation und Ihr Geschäftsmodell zugeschnitten sind. Sie helfen Ihnen, einen realistischen Businessplan zu erstellen, mögliche Finanzierungsquellen zu identifizieren und rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Experten für Unternehmensgründung finden Sie oft in Gründerzentren, Experten für Unternehmensnachfolge finden Sie beispielsweise hier bei EUROCONSIL. Gründerzentren in Nürnberg sind beispielsweise das OM7, der NKubator, das IGZ oder der ZOLLHOF.

Thematische Workshops und Seminare

Besuchen Sie Workshops und Seminare zu wichtigen Themen wie Rechte und Pflichten für Selbstständige, Erstellung eines Geschäftsplans und Kundenakquise, Networking oder spezielle Themen wir Resilienz. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch die Möglichkeit, sich mit anderen Gründern auszutauschen und Netzwerke zu knüpfen. Die IHK und HWK bieten regelmäßig solche Veranstaltungen an, die oft kostenlos oder zu geringen Kosten zugänglich sind. Informieren Sie sich über die aktuellen Angebote und melden Sie sich rechtzeitig an.

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten

Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit

Der Gründungszuschuss ist eine wichtige finanzielle Unterstützung für Arbeitslose, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten. Diese Förderung soll helfen, die Anfangsphase der Selbstständigkeit finanziell abzusichern und die Existenzgründung zu erleichtern. Um den Gründungszuschuss zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie zum Beispiel die Vorlage eines überzeugenden Businessplans und der Nachweis über ausreichende fachliche und kaufmännische Kenntnisse. Der Antragsprozess umfasst mehrere Schritte, darunter die Beantragung bei der Agentur für Arbeit und die Vorlage aller erforderlichen Dokumente.

Weitere Förderungen

Neben dem Gründungszuschuss gibt es zahlreiche weitere Fördermöglichkeiten:

  • KfW-Förderprogramme und Kredite: Informieren Sie sich auf der KfW-Website über verschiedene Förderprogramme. Die KfW-Bank bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für Existenzgründer, um Investitionen und Betriebsmittel zu finanzieren. Dazu gehören Programme wie der ERP-Gründerkredit und der KfW-StartGeld.
  • Regionale Förderprogramme und EU-Fördermittel: Prüfen Sie die Förderungen Ihrer Landesregierung und der EU. Viele Bundesländer bieten spezielle Förderprogramme für Existenzgründer an, die Zuschüsse, Darlehen oder Beratungsleistungen umfassen. Auch die Europäische Union unterstützt Existenzgründer durch Programme wie den Europäischen Sozialfonds (ESF).
  • Mikrokredite und alternative Finanzierungsmodelle: Nutzen Sie Mikrokreditfonds und alternative Modelle. Mikrokredite sind besonders für kleine und mittlere Unternehmen gedacht, die nur einen geringen Kapitalbedarf haben. Anbieter wie das Mikrokreditfonds Deutschland bieten flexible und unbürokratische Finanzierungsmöglichkeiten.
  • Crowdfunding: Erstellen Sie eine Crowdfunding-Kampagne auf Plattformen wie Kickstarter oder Startnext. Crowdfunding ermöglicht es Ihnen, Ihre Geschäftsidee einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und finanzielle Unterstützung von zahlreichen kleinen Geldgebern zu erhalten. Eine erfolgreiche Kampagne erfordert eine überzeugende Präsentation und gezieltes Marketing.

Rechtliche Aspekte und Voraussetzungen

Gewerbeanmeldung und notwendige Genehmigungen

Erledigen Sie die notwendigen Anmeldungen und Genehmigungen bei den zuständigen Behörden. Die Gewerbeanmeldung erfolgt in der Regel beim örtlichen Gewerbeamt oder Bürgerbüro, aber die Zuständigkeit kann je nach Bundesland variieren. Informieren Sie sich im Vorfeld über die erforderlichen Unterlagen und Gebühren. Je nach Art Ihres Unternehmens können zusätzliche Genehmigungen erforderlich sein, beispielsweise von der Handwerkskammer oder Gesundheitsämtern.

Wahl der Rechtsform und deren Auswirkungen

Vergleichen Sie die verschiedenen Rechtsformen (Einzelunternehmen, GmbH, UG, etc.) und wählen Sie die passende für Ihr Geschäftsmodell. Die Entscheidung für eine bestimmte Rechtsform hat weitreichende Auswirkungen auf Haftung, Steuern und Finanzierungsmöglichkeiten. Informieren Sie sich über die Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen und ziehen Sie gegebenenfalls einen Rechtsanwalt oder Steuerberater zu Rate, um die beste Wahl für Ihr Unternehmen zu treffen.

Steuerechtliche Grundlagen für Selbstständige

Melden Sie sich beim Finanzamt an, beantragen Sie eine Steuernummer und informieren Sie sich über Ihre Steuerpflichten. Dazu gehört die Anmeldung zur Umsatzsteuer, die Erstellung von Umsatzsteuervoranmeldungen und die Abgabe von Einkommensteuererklärungen. Ein Steuerberater kann Ihnen helfen, die steuerlichen Anforderungen zu erfüllen und steuerliche Vorteile optimal zu nutzen.

Versicherungspflichten und -optionen

Prüfen Sie, welche Versicherungen (z.B. Krankenversicherung, Rentenversicherung, Berufshaftpflicht) für Ihr Business notwendig sind und schließen Sie diese ab. Als Selbstständiger sind Sie verpflichtet, sich selbst um Ihre soziale Absicherung zu kümmern. Informieren Sie sich über die verschiedenen Versicherungsoptionen und wählen Sie die für Ihre Situation passenden aus. Eine umfassende Versicherung schützt Ihr Unternehmen und Ihre persönliche Existenz vor unvorhersehbaren Risiken.

Datenschutz-Anforderungen (DSGVO)

Erstellen Sie eine Datenschutzerklärung und sorgen Sie dafür, dass Ihre Geschäftspraktiken den Anforderungen der DSGVO entsprechen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt strenge Vorgaben für den Umgang mit personenbezogenen Daten fest. Informieren Sie sich über die gesetzlichen Anforderungen und implementieren Sie entsprechende Maßnahmen in Ihrem Unternehmen. Nutzen Sie Online-Generatoren für DSGVO-konforme Dokumente und lassen Sie sich bei Bedarf von einem Datenschutzexperten beraten.

Digitale Unterstützungsangebote

Online-Plattformen und Communities für Gründer

Treten Sie Plattformen und Foren bei, um sich mit anderen Gründern auszutauschen. Online-Communities bieten wertvolle Unterstützung und ermöglichen den Austausch von Erfahrungen, Tipps und Best Practices. Plattformen wie Gründerlexikon, Gründerplattform.de und LinkedIn-Gruppen für Startups sind gute Anlaufstellen, um sich zu vernetzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Digitale Tools für die Businessplanung

Nutzen Sie Software wie z.B. LivePlan oder Excel, um einen detaillierten Businessplan zu erstellen. Diese Tools bieten Vorlagen und Leitfäden, die Ihnen helfen, alle wichtigen Aspekte Ihrer Geschäftsidee zu berücksichtigen und einen professionellen Businessplan zu erstellen. Ein gut durchdachter Businessplan ist die Grundlage für den Erfolg Ihres Unternehmens und ein wichtiges Instrument bei der Beantragung von Förderungen und Krediten.

Webinare und E-Learning-Angebote

Melden Sie sich für Webinare und Online-Kurse auf Plattformen wie Coursera oder Udemy an. Diese Angebote ermöglichen es Ihnen, sich flexibel weiterzubilden und spezifisches Wissen zu erwerben, das für Ihre Selbstständigkeit relevant ist. Themen wie Marketing, Buchhaltung, Projektmanagement und rechtliche Grundlagen werden in leicht verständlichen Kursen vermittelt, die Sie bequem von zu Hause aus absolvieren können.

Apps für Selbstständige

Laden Sie Apps wie Trello für Projektmanagement, Evernote für Notizen und Wave für Buchhaltung herunter. Diese digitalen Werkzeuge helfen Ihnen, Ihre Aufgaben effizient zu organisieren, Ihre Finanzen im Blick zu behalten und Ihre Produktivität zu steigern. Nutzen Sie die vielfältigen Funktionen dieser Apps, um Ihren Arbeitsalltag zu erleichtern und Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.

Digitale Buchhaltungslösungen

Testen Sie Buchhaltungssoftware wie Lexware oder sevDesk, um Ihre Finanzen zu verwalten. Diese Programme bieten umfassende Funktionen für die Buchführung, Steuererklärung und Finanzplanung. Sie helfen Ihnen, Ihre Einnahmen und Ausgaben zu überwachen, Rechnungen zu erstellen und steuerliche Verpflichtungen fristgerecht zu erfüllen. Eine professionelle Buchhaltungssoftware spart Zeit und minimiert das Risiko von Fehlern.

Networking und Mentoring

Bedeutung von Netzwerken und Verbänden

Werden Sie Mitglied in Netzwerken wie dem Bundesverband Deutsche Startups. Netzwerke und Verbände bieten wertvolle Unterstützung, Austauschmöglichkeiten und Zugang zu wichtigen Ressourcen. Durch die Mitgliedschaft in solchen Organisationen können Sie von den Erfahrungen anderer profitieren, wertvolle Kontakte knüpfen und sich über aktuelle Entwicklungen in Ihrer Branche informieren.

Mentoring-Programme und deren Vorteile

Suchen Sie nach Mentoring-Programmen, z.B. bei der IHK. Ein Mentor kann Ihnen wertvolle Ratschläge geben, Sie bei der Entwicklung Ihrer Geschäftsidee unterstützen und Ihnen helfen, typische Fehler zu vermeiden. Mentoring-Programme bieten oft auch Zugang zu Netzwerken und Ressourcen, die Ihnen den Start in die Selbstständigkeit erleichtern. Nutzen Sie die Möglichkeit, von den Erfahrungen und dem Wissen erfahrener Unternehmer zu profitieren.

Nutzung von Coworking Spaces

Melden Sie sich in einem lokalen Coworking Space an, um von der Gemeinschaft zu profitieren. Coworking Spaces bieten nicht nur einen flexiblen Arbeitsplatz, sondern auch die Möglichkeit, sich mit anderen Selbstständigen und Unternehmern auszutauschen. Die Gemeinschaft in einem Coworking Space kann wertvolle Unterstützung bieten und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen. Informieren Sie sich über die Angebote in Ihrer Nähe und nutzen Sie die Vorteile eines modernen Arbeitsumfelds.

Unterstützung durch Startup-Inkubatoren und Acceleratoren

Bewerben Sie sich bei Programmen wie dem German Accelerator oder Techstars. Startup-Inkubatoren und Acceleratoren bieten umfassende Unterstützung für junge Unternehmen, von der Finanzierung über Beratung bis hin zu Netzwerkveranstaltungen. Diese Programme helfen Ihnen, Ihre Geschäftsidee zu verfeinern, schneller zu wachsen und sich am Markt zu etablieren. Informieren Sie sich über die verschiedenen Programme und bewerben Sie sich rechtzeitig.

Rolle von Business Angels

Suchen Sie nach Business Angels über Netzwerke wie BAND und bereiten Sie ein Pitch-Deck vor. Business Angels sind erfahrene Unternehmer und Investoren, die junge Unternehmen finanziell unterstützen und mit ihrem Know-how begleiten. Ein überzeugendes Pitch-Deck ist entscheidend, um Business Angels von Ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Bereiten Sie eine professionelle Präsentation vor, die Ihre Vision, Ihr Geschäftsmodell und Ihre Finanzierungsbedarfe klar darstellt.

Fazit

Der Weg in die Selbstständigkeit erfordert sorgfältige Planung und die Nutzung verschiedener Unterstützungsangebote. Deutschland bietet (trotz all der Bürokratie) hierfür ein umfassendes Netzwerk an Hilfestellungen – von finanzieller Förderung durch Programme wie den Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit oder KfW-Kredite, über rechtliche und steuerliche Beratung durch IHK und Handwerkskammern, bis hin zu digitalen Tools und Plattformen für die Businessplanung. Besonders wichtig sind auch persönliche Netzwerke durch Mentoring-Programme, Coworking Spaces oder Business Angels, die mit ihrer Erfahrung und ihrem Know-how zur Seite stehen.

Ob nun die eigene Existenzgründung als Startup oder Nachfolge erfolgreich wird, hängt maßgeblich davon ab, wie gut diese verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten genutzt und in die eigene Geschäftsstrategie integriert werden. Mit der richtigen Vorbereitung, einem durchdachten Businessplan und der Nutzung der verfügbaren Hilfsangebote können angehende Unternehmer ihre Vision erfolgreich in die Realität umsetzen.

Weitere Informationen zum Autor:

Christian Winter
Standort EUROCONSIL Nürnberg

Kontaktieren Sie mich gerne unter:
T. +49 (0)176 60 35 74 40


Email: christian.winter@euroconsil.de